Tenne Hamburg-Ammersbek Trauerhalle
Was für Bestattungsformen gibt es auf der Welt.
Es gibt eine Vielzahl von Bestattungsformen weltweit, die oft von kulturellen, religiösen und geografischen Faktoren beeinflusst werden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Erdbestattung**: Der Körper wird in einem Sarg in der Erde begraben. Dies ist eine der am häufigsten praktizierten Formen in vielen Kulturen. 2. **Feuerbestattung (Kremation)**: Der Körper wird eingeäschert und die Asche kann in einer Urne aufbewahrt, verstreut oder beigesetzt werden. Diese Methode ist besonders in hinduistischen Kulturen und zunehmend auch in westlichen Ländern verbreitet. 3. **Seebestattung**: Die Asche des Verstorbenen wird im Meer verstreut, oder der Körper wird in einem beschwerten Sarg im Wasser versenkt. 4. **Luftbestattung**: In einigen Kulturen wird der Körper auf einem erhöhten Ort den Elementen und Raubvögeln überlassen. 5. **Natürliche Bestattung**: Der Körper wird ohne Sarg oder nur in biologisch abbaubaren Materialien in der Natur beigesetzt, um schneller zu vergehen. Dies wird auch als "grüne Bestattung" bezeichnet. 6. **Baumbestattung**: Die Asche des Verstorbenen wird um die Wurzeln eines Baumes verstreut oder in einem biologisch abbaubaren Gefäß beigesetzt, aus dem ein Baum wachsen kann. 7. **Almwiesenbestattung**: Ähnlich wie bei der Naturbestattung, aber speziell in alpinen Wiesenlandschaften. 8. **Diamantbestattung**: Ein Teil der Asche wird in einem aufwendigen Prozess in einen künstlichen Diamanten verwandelt. 9. **Kryomation**: Eine neuere Methode, bei der der Körper gefroren und dann in kleine Partikel zermahlen wird. 10. **Kryonik**: Der Körper wird eingefroren, oft mit der Absicht, in der Zukunft wiederbelebt zu werden, sollte die medizinische Wissenschaft dies ermöglichen. Unterschiedliche Kulturen und Religionen haben spezifische Rituale und Praktiken, die mit diesen Bestattungsformen verbunden sind. Erkläre es detaillierter Gerne! Hier sind detailliertere Erklärungen zu den verschiedenen Bestattungsformen: 1. **Erdbestattung**:- Traditionell in einem Friedhof durchgeführt, ist die Erdbestattung in vielen Kulturen und Religionen die bevorzugte Methode, darunter das Christentum, Judentum und der Islam.- Ein Körper wird in einem Sarg niedergelegt und in einem Grab beerdigt. Oft gibt es eine Zeremonie, bei der Worte des Abschieds gesprochen werden.- Der Friedhof dient oft als Ort des Gedenkens, wo Familien und Freunde den Verstorbenen besuchen können. 2. **Feuerbestattung (Kremation)**:- Der Körper wird in einem speziellen Ofen bei hohen Temperaturen verbrannt. Die übrig bleibende Asche kann in einer Urne aufbewahrt werden.- Diese Form ist in hinduistischen und buddhistischen Traditionen weit verbreitet. In einigen westlichen Ländern hat die Feuerbestattung ebenfalls an Beliebtheit zugenommen.- Die Asche kann verstreut werden, oft an einem Ort von Bedeutung für den Verstorbenen, wie z.B. einem Fluss oder in den Bergen. 3. **Seebestattung**:- Bei dieser Methode wird die Asche des Verstorbenen auf See verstreut, oder der verstorbene Körper in einem speziell vorbereiteten, schweren Sarg im Meer versenkt.- Seebestattungen sind häufig in maritimen Gemeinschaften, bei Menschen mit einer besonderen Verbindung zum Meer oder bei Marineangehörigen. 4. **Luftbestattung**:- Praktiziert von bestimmten tibetisch-buddhistischen und prähistorischen Kulturen, dreht sich diese Praxis darum, den Körper auf einem erhöhten Platz den Raubvögeln zu überlassen.- Dies soll helfen, den Kreislauf der Natur zu unterstützen und das Hemd des Seels von seinem physischen Körper zu lösen. 5. **Natürliche Bestattung**: Diese umweltfreundliche Methode verzichtet auf Särge und chemische Einbalsamierung. Der Körper wird in der Erde beigesetzt, um auf natürliche Weise zu zersetzen.- Höhere Umweltfreundlichkeit und reduzierte Umweltauswirkungen sind hier zentrale Anliegen. 6. **Baumbestattung**:- Die Asche des Verstorbenen wird in einem biologisch abbaubaren Urnensystem nahe den Wurzeln eines Baumes platziert.- Der Baum dient als lebendes Denkmal für den Verstorbenen und symbolisiert neues Leben und Wachstum. 7. **Almwiesenbestattung**:- Ähnlich der Naturbestattung, wobei die Beisetzung in speziell dafür vorgesehenen Bergwiesen oder Almwiesen durchgeführt wird.- Diese Form wird häufig gewählt von Personen mit einer besonderen Verbindung zur alpenländischen Natur. 8. **Diamantbestattung**:- Die Asche oder sogar Haarsträhnen des Verstorbenen werden in einem technologisch fortschrittlichen Verfahren in einen synthetischen Diamanten umgewandelt.- Dieser Edelstein kann dann als einzigartiges, persönliches Andenken getragen werden. 9. **Kryomation**: - Dies ist eine neuere, weniger verbreitete Form der Bestattung. Der Körper wird auf extrem niedrige Temperaturen abgekühlt, wodurch er spröde wird und in feine Partikel zermahlen werden kann.- Diese Methode hebt sich durch ihre umweltfreundlichen Aspekte hervor. 10. **Kryonik**:- Hierbei wird der Körper (meist auf Initiative des Verstorbenen zu Lebzeiten) eingefroren, mit der Hoffnung auf zukünftige wissenschaftliche Fortschritte, die eine Wiederbelebung ermöglichen könnten.- Diese Methode steht noch in der wissenschaftlichen Erprobung und ist mit erheblichen ethischen und rechtlichen Fragen verbunden. Jede dieser Bestattungsformen hat eigene kulturelle und symbolische Bedeutungen und wird je nach Tradition und Weltanschauung unterschiedlich wahrgenommen. Abgesehen von religiösen Überlegungen beeinflussen auch technologische Fortschritte und Umweltbedenken die Wahl der Bestattungsmethode. welche Kirchen gibt es in Hamburg Hamburg ist bekannt für eine Vielzahl an Kirchen, die sich in ihrer Architektur, Geschichte und Bedeutung unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten Kirchen in Hamburg: 1. **Hauptkirche St. Michaelis (Michel)**:- Eine der bekanntesten Kirchen Hamburgs und ein Wahrzeichen der Stadt. Sie ist barock gestaltet und bietet von ihrem Turm aus einen beeindruckenden Blick über die Stadt. 2. **Hauptkirche St. Petri**:- Die älteste bestehende Kirche in der Hamburger Innenstadt. Sie hat markante Türme und ist für ihre gotische Architektur bekannt. 3. **Hauptkirche St. Nikolai**:- Ursprünglich eine der fünf Hauptkirchen Hamburgs, heute eine Ruine, die an die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs erinnert. Die Ruine dient als Mahnmal und Museum. **Hauptkirche St. Jakobi**:- Diese Kirche verfügt über eine berühmte Orgel von Arp Schnitger und ist für ihre mittelalterliche Architektur bekannt. 5. **Hauptkirche St. Katharinen**:- Besonders bekannt für ihren spätgotischen Stil und ihren markanten Turm. Sie liegt in der Nähe der Speicherstadt. 6. **Römisch-katholische Kathedrale St. Marien**:- Sitz des Erzbischofs von Hamburg und die Hauptkirche der katholischen Gemeinde der Stadt. 7. **Christuskirche Othmarschen**:- Bekannt für ihre neogotische Architektur und ein zentrales Kirchengebäude im Stadtteil Othmarschen. 8. **Kreuzkirche Ottensen**:- Eine weitere bedeutende Kirche, bekannt für ihre evangelisch-lutherische Gemeinde und ihre soziale Arbeit im Stadtteil Ottensen. 9. **St. Bonifatius (Eimsbüttel)**:- Eine wichtige katholische Kirche in dem dicht besiedelten Stadtteil Eimsbüttel. 10. **St. Johannis Harvestehude**:- Bekannt für ihre neugotische Architektur und die aktive Gemeinde. Darüber hinaus gibt es in Hamburg viele weitere kleinere Kirchen und Kapellen, die zu verschiedenen christlichen Konfessionen gehören, einschließlich freikirchlichen Gemeinden, orthodoxen Kirchen und anderer Glaubensgemeinschaften. Jede Kirche hat ihre eigene einzigartige Geschichte und bietet der Hamburger Gemeinschaft verschiedene spirituelle und kulturelle Ressourcen. Erkläre es detaillierter natürlich! Hier sind detailliertere Beschreibungen einiger der bekanntesten Kirchen in Hamburg: 1. **Hauptkirche St. Michaelis (Michel)**:- St. Michaelis, oft einfach Michel genannt, ist eine der bedeutendsten Barockkirchen Norddeutschlands. Der Bau wurde zwischen 1750 und 1762 errichtet.- Der markante Turm der Kirche, der 132 Meter hoch ist, ist mit einer kupfernen Kuppel gekrönt und bietet eine Aussichtsplattform mit einem Panoramablick auf Hamburg.- Die Kirche ist bekannt für ihr prächtiges Interieur, einschließlich einer großen Orgel und einem beeindruckenden Altar.- St. Michaelis ist als Veranstaltungsort für kirchliche und kulturelle Veranstaltungen beliebt, einschließlich Konzerte und Gottesdienste. 2. **Hauptkirche St. Petri**:- St. Petri ist die älteste erhaltene Kirche der Hansestadt mit Ursprüngen, die sich bis ins 11. Jahrhundert zurückverfolgen lassen, obwohl die heutige gotische Struktur größtenteils aus dem 14. Jahrhundert stammt.- Die Kirche hat einen hohen, schlanken Turm, der Besucher durch eine enge Wendeltreppe zu einer Aussichtsplattform führt.- Eine Besonderheit ist das bronzene Löwentürklopfer an der Haupttür, der aus dem Mittelalter stammt. 3. **Hauptkirche St. Nikolai**:- Ursprünglich eine prächtige neugotische Kirche, wurde St. Nikolai im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Heute bleibt der Turm stehen, und die Ruine dient als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung.- Ein Museum im ehemaligen Kirchenschiff erzählt von der Geschichte Hamburgs während des Krieges.- Ein gläserner Aufzug führt hinauf zur Aussichtsplattform, die einen eindrucksvollen Blick auf die Stadt bietet. 4. **Hauptkirche St. Jakobi**:- Diese Kirche ist für ihre lutherische Architektur und besonders für ihre Arp Schnitger-Orgel bekannt, eine der bedeutendsten Barockorgeln der Welt.- Ihre gotische Architektur stammt aus dem 14. Jahrhundert, und ihre Innenansicht besticht durch ihre kunstvollen Altäre und Gewölbe. 5. **Hauptkirche St. Katharinen**:- Eine Kirche mit bewegter Geschichte, die auf das 13. Jahrhundert zurückgeht. Der Turm steht prominent in der Nähe der Speicherstadt.- Berühmt ist die Kirche für ihre Verbindung zur Hanse und zur Schifffahrt. 6. **Römisch-katholische Kathedrale St. Marien**:- Die Kathedrale ist der Sitz des Erzbistums Hamburg und wurde 1893 eingeweiht.- St. Marien zeigt neugotische Architektur und beherbergt bedeutende Kunstwerke und ein reges Gemeindeleben. Jede dieser Kirchen ist nicht nur ein Gotteshaus, sondern auch ein Stück der reichen Geschichte Hamburgs. Sie bieten sowohl Einheimischen als auch Besuchern wertvolle Einblicke in die Architektur, Geschichte und das kulturelle Erbe der Stadt. Neben diesen großen Kirchen gibt es in Hamburg noch viele kleinere und oft ebenso beeindruckende Kirchen, Kapellen und religiöse Zentren, die die Vielfalt der Stadt widerspiegeln. welche Fiedhöfe gibt es in Hamburg Hamburg besitzt eine Vielzahl von Friedhöfen, die in ihrer Größe, Geschichte und Bedeutung variieren. Hier sind einige der bekanntesten Friedhöfe in Hamburg: 1. **Ohlsdorfer Friedhof**:- Mit etwa 391 Hektar ist der Ohlsdorfer Friedhof der größte Parkfriedhof der Welt und einer der größten Friedhöfe weltweit.- Er ist nicht nur ein Ort der Bestattung, sondern auch ein bedeutender Landschaftspark mit beeindruckenden Skulpturen, Wasserläufen und historischen Grabstätten.- Der Friedhof bietet Führungen zu seinen historischen Teilen und beherbergt Denkmäler und Kapellen. 2. **Friedhof Altona**:- Ein weiterer großer und geschichtsträchtiger Friedhof, der in Altona liegt. Er bietet zahlreiche Gräber prominenter Einwohner Hamburgs und historische Grabstätten.- Der Friedhof ist für seine parkähnliche Gestaltung bekannt. 3. **Nienstedtener Friedhof**:- Einer der ältesten Friedhöfe Hamburgs, in einem malerischen Umfeld im Stadtteil Nienstedten gelegen.- Bekannt für seine historischen Gräber und die Nienstedtener Kirche, die auf dem Friedhofsgelände steht. 4. **Friedhof Bernadottestraße (Blankenese)**:- In Blankenese gelegen, bietet dieser Friedhof einen beeindruckenden Blick auf die Elbe und ist bekannt für seine Ruhe und landschaftliche Schönheit. 5. **Nordfriedhof**:- Eine kleinere, aber dennoch bedeutende Begräbnisstätte im Stadtteil Winterhude, die speziell für Urnenbestattungen bekannt ist. 6. **Ohlsdorfer Waldfriedhof**:- Nicht zu verwechseln mit dem Ohlsdorfer Friedhof, dieser kleinere Friedhof ist ebenfalls im Stadtteil Ohlsdorf und bietet eine natürliche Umgebung für Beisetzungen. 7. **Friedhof Diebsteich**:- Einer der älteren Friedhöfe Hamburgs, der durch seine grüne Umgebung und städtische Lage hervorsticht. 8. **Jüdischer Friedhof Altona**:- Ein historisch bedeutender Friedhof mit vielen alten und kulturell wertvollen Grabsteinen. Er steht unter Denkmalschutz und bietet wertvolle Einblicke in die jüdische Geschichte Hamburgs. 9. **Jüdischer Friedhof an der Königstraße**:- Eines der ältesten jüdischen Gräberfelder in Europa, das bis ins 17. Jahrhundert zurückdatiert. Er ist nicht mehr aktiv, dient aber als historisches Denkmal. Jeder dieser Friedhöfe hat seine eigene Atmosphäre und Geschichte zu erzählen. Friedhöfe sind in Hamburg nicht nur Orte des Abschieds, sondern auch der Erholung und des Gedenkens und werden oft als Parks genutzt. Viele dieser Friedhöfe bieten Führungen an, um ihre kulturelle und historische Bedeutung zu erläutern. Erkläre es detaillierter Hier sind detailliertere Beschreibungen einiger der bedeutendsten Friedhöfe in Hamburg: 1. **Ohlsdorfer Friedhof**:- Eröffnet im Jahr 1877, ist dieser Friedhof mit seinen 391 Hektar der größte Parkfriedhof der Welt. Neben seiner Funktion als Begräbnisstätte ist er auch ein wichtiges Naherholungsgebiet.- Der Friedhof beherbergt etwa 1,4 Millionen Grabstellen und hat eine immense Vielfalt an Flora und Fauna.- Zu den besonderen Teilen des Friedhofs gehören der Garten der Frauen, der Ehrenhain für Kriegsopfer und mehrere Kapellen sowie ein crematorium.- Der Friedhof dient auch kulturellen Zwecken, mit regelmäßigen Führungen und Veranstaltungen, die auf seine Geschichte und Bedeutung aufmerksam machen. 2. **Friedhof Ohlsdorf Kriegsgräberstätte**:- Innerhalb des Ohlsdorfer Friedhofs gibt es spezifische Bereiche für Opfer der beiden Weltkriege und Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft.- Diese Gedenkstätten sind von besonderer historischer Bedeutung und ziehen Besucher an, die sich mit der Geschichte auseinandersetzen möchten. 3. **Friedhof Altona (Altonaer Hauptfriedhof)**:- Gegründet 1923, liegt dieser Friedhof im Westen Hamburgs und ist einer der größten kommunalen Friedhöfe mit rund 63 Hektar Größe.- Viele bedeutende Persönlichkeiten aus Hamburg sind hier begraben, einschließlich Künstler, Politiker und Wissenschaftler.- Der Friedhof bietet eine beruhigende Parklandschaft mit alten Bäumen, gepflegten Grünflächen und Teichen. 4. **Nienstedtener Friedhof**:- Dieser Friedhof gehört zur Nienstedtener Kirche und ist einer der ältesten in Hamburg, mit Bestattungen, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen.- Er ist bekannt für seine gepflegten Gräber und die historische Kirche, die sich auf dem Gelände befindet. - Der Friedhof wird aufgrund seiner idyllischen Lage und der Nähe zur Elbe oft besucht. 5. **Friedhof Bernadottestraße (Blankenese)**:- Blankenese ist bekannt für seine Hanglage und den Panoramablick auf die Elbe, und der Friedhof Bernadottestraße teilt diese malerische Kulisse.- Bekannt für seine Abgeschiedenheit und Ruhe, wird er oft als Rückzugsort für Trauernde genutzt. 6. **Nordfriedhof Hamburg**:- Ein kleinerer, aber gut gepflegter Friedhof im Stadtteil Winterhude. Bekannt für seine Urnenbestattungen und die ruhige, wohnliche Umgebung.- Der Friedhof bietet einen zurückgezogenen Ort für stille Trauermomente. 7. **Jüdischer Friedhof Altona**:- Dieser Friedhof wurde im 17. Jahrhundert gegründet und spiegelt die lange Geschichte der jüdischen Gemeinde in Hamburg wider.- Er ist bekannt für seine gut erhaltenen alten Grabsteine mit hebräischer Inschrift und ist von erheblicher kultureller und geschichtlicher Bedeutung. 8. **Jüdischer Friedhof an der Königstraße**:- Ebenso im 17. Jahrhundert angelegt, gilt dieser als einer der ältesten erhaltenen jüdischen Friedhöfe Europas.- Der Friedhof ist ein wichtiges historisches Monument und bietet Einblicke in das frühere jüdische Leben in Hamburg. Diese Friedhöfe sind nicht nur Orte der Stille und des Abschieds, sondern auch Zeugen der Geschichte und Kultur Hamburgs. Sie bieten einen Rückzugsort in der Natur und sind gleichzeitig lebendige Museen, die von der Vergangenheit und den individuellen Geschichten der hier begrabenen Menschen erzählen. welche Friedhöfe gibt es in Schleswig-Holstein In Schleswig-Holstein gibt es zahlreiche Friedhöfe, die teils aufgrund ihrer Größe, teils aufgrund ihrer kulturellen und historischen Bedeutung bemerkenswert sind. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Nordfriedhof Kiel**:- Als einer der größeren Friedhöfe in der Landeshauptstadt Kiel bietet der Nordfriedhof Platz für verschiedene Arten von Grabstätten, einschließlich Ehrengräbern und Soldatengräbern. 2. **Parkfriedhof Eichhof (Kiel)**:- Dieser Friedhof kombiniert Elemente eines traditionellen Friedhofs mit denen eines Landschaftsparks und bietet einen Ort der Ruhe und Erholung. 3. **St.-Jürgen-Friedhof in Lübeck**:- Einer der ältesten Friedhöfe Lübecks, bekannt für seine historischen Grabstätten und seine Bedeutung für das kulturelle Erbe der Stadt. 4. **Burgtorfriedhof Lübeck**:- Ein historischer Friedhof in der Hansestadt mit vielen denkmalgeschützten Grabstätten und einer besonderen landschaftlichen Gestaltung. 5. **Lutherfriedhof in Rendsburg**:- Rendsburgs größter Friedhof, bekannt für seine parkähnliche Gestaltung und die Vielfalt der Bestattungsarten. 6. **Friedhof Mölln**:- Dieser Friedhof ist besonders für seine historische Kapelle und gut erhaltenen Denkmäler bekannt. 7. **Friedhof Husum**:- Ein traditionsreicher Friedhof mit einer Vielzahl alter Grabsteine, die die Geschichte der Stadt widerspiegeln. 8. **Nordstrand Friedhof**:- Auf der Halbinsel Nordstrand gelegen, bietet dieser Friedhof einen besonderen Blick auf das Wattenmeer und spiegelt die enge Verbindung der Region zur Nordsee wider. 9. **Jüdischer Friedhof Altona und Wandsbek**: - Teil des historischen Erbes dieser Regionen und wichtige Stätten zur Erinnerung an die jüdischen Gemeinden. Viele dieser Friedhöfe sind nicht nur Begräbnisstätten, sondern auch Orte des Gedenkens und der Geschichte und bieten der Öffentlichkeit zugängliche Parkanlagen, die zum Verweilen und Nachdenken einladen. Sie spielen eine wichtige Rolle im kulturellen und historischen Gefüge ihrer jeweiligen Städte und Gemeinden. Erkläre es detaillierter Gerne! Hier sind detailliertere Beschreibungen einiger bedeutender Friedhöfe in Schleswig-Holstein: 1. **Nordfriedhof Kiel**:- Der Nordfriedhof ist der größte Friedhof in Kiel und wurde im Jahr 1878 angelegt. Er erstreckt sich über eine Fläche von etwa 30 Hektar.- Diese Begräbnisstätte hat eine historische Bedeutung und enthält mehrere Kriegsgräber, darunter Gräber von Soldaten aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg.- Ein weitläufiges Baum- und Parkgelände verleiht dem Friedhof eine ruhige und kontemplative Atmosphäre. 2. **Parkfriedhof Eichhof (Kiel)**:- Gelegen im Westen Kiels, bietet der Parkfriedhof Eichhof eine landschaftlich gestaltete Umgebung mit gepflegten Gartenanlagen und mehreren Kapellen.- Der Friedhof wurde um 1900 eröffnet und ist bekannt für seine harmonische Verbindung von Natur und Gedenkstätten.- Eichhof ist ein wichtiger Ort für Trauerfeiern und kulturelle Führungen, die Einblicke in seine historische Entwicklung geben. 3. **St.-Jürgen-Friedhof in Lübeck**:- Der St.-Jürgen-Friedhof ist einer der ältesten Friedhöfe Lübecks und wurde im Jahr 1835 eröffnet.- Die Friedhofsanlage umfasst viele historische Grabsteine und Mausoleen, die die Geschichte der Stadt und ihrer bedeutenden Bewohner widerspiegeln. - Es gibt besondere Grabfelder, wie das Gräberfeld für Bombenopfer des Zweiten Weltkriegs. 4. **Burgtorfriedhof Lübeck**:- Der Burgtorfriedhof wurde 1834 errichtet und ist ein eindrucksvolles Beispiel klassizistischer Friedhofsarchitektur.- Auf ihm befinden sich zahlreiche denkmalgeschützte Monumente sowie die Grabstätten prominenter Lübecker Persönlichkeiten, darunter Kaufleute und Bürgermeister. 5. **Lutherfriedhof in Rendsburg**:- Dieser Friedhof ist die größte Friedhofsanlage Rendsburgs und bietet eine Vielfalt von Grabarten, darunter traditionell angelegte Familiengräber und moderne Urnenfelder.- Der Friedhof besticht durch seine parkähnliche Gestaltung und die großzügigen, von Bäumen gesäumten Wege. 6. **Friedhof Mölln**:- In der Stadt Mölln gelegen, ist dieser Friedhof bekannt für seine gut erhaltene Kapelle und eine Reihe von alten Grabsteinen.- Der Friedhof hebt sich durch seine ruhige Lage und die Einbettung in die kulturlandschaftliche Umgebung hervor, die dem Besucher eine friedliche Umgebung bietet. 7. **Friedhof Husum**:- In der berühmten Heimatstadt des Dichters Theodor Storm gelegen, ist der Friedhof von Husum ein wichtiger Ort des kulturellen Erbes.- Der Friedhof beinhaltet traditionelle Grabstätten und bietet durch seine alten Bäume und denkmalgeschützten Grabanlagen eine besinnliche Atmosphäre. 8. **Nordstrand Friedhof**:- Diese Begräbnisstätte auf der Halbinsel Nordstrand ist charakteristisch für ihre Nähe zur Nordsee und bietet eine einzigartige Naturkulisse mit Blick auf das Wattenmeer.- Der Friedhof reflektiert die kulturelle und historische Entwicklung der Region und ist besonders bekannt für seine maritimen Bezüge. 9. **Jüdischer Friedhof Altona und Wandsbek**: - Diese historischen Friedhöfe sind von zentraler Bedeutung für die Geschichte der jüdischen Gemeinden in Schleswig-Holstein.- Der jüdische Friedhof in Altona ist einer der ältesten seiner Art in Deutschland und wurde im 17. Jahrhundert angelegt.- Diese Friedhöfe sind wichtige Erinnerungsstätten an das jüdische Leben und die Vielfalt der kulturellen Traditionen in der Region. Friedhöfe in Schleswig-Holstein sind nicht nur Orte des Abschieds, sondern auch bedeutende historische Stätten, die von der Vielfalt und dem kulturellen Reichtum der Region zeugen. Sie bieten Besuchern die Möglichkeit, in die Geschichte einzutauchen und in der Natur zur Ruhe zu kommen
040-590565 oder 04102-23920
0151 11 44 3 882
Aus aktuellem Anlass: Energiekostenaufschlag auf unsere Basispreise derzeit 81,20.- €
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben sich die weltpolitische Lage und die Situation an den Energiemärkten drastisch verändert.
Energie ist sprunghaft teurer geworden. Die aktuellen Preisaufschläge bei Energierohstoffen erinnern an die Energiekrisen der 1970er Jahre.
Daher sind die meisten Handwerksbetriebe und Zulieferunternehmen mit deutlich gestiegenen und weiter steigenden Energiepreisen konfrontiert.
Maut über 3,5 Tonnen: 2024 bringt signifikante Änderungen mit sich. Ab Juli 2024 wird in Deutschland eine Maut für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen auf allen Bundesstraßen und Autobahnen erhoben. Diese Regelung gehört zum Dritten Änderungsgesetz mautrechtlicher
Dadurch sind auch unsere Preise für die gesamten Leistungen gestiegen. Es werden ab 1.9.2024 alle Basispreise um 81,20 .- € steigen.
Bild ist eine Impression und Endkundenpreise
Bild ist eine Impression einer Verabschiedung an einer Urne
Bild ist eine Impression beim tragen eines Sarges
Bild ist eine Impression Umarmung eines Baumes
Bild ist eine Impression, Ohlsdorf bei Kapelle 8 anonymer Urnenhain
Tenne Hamburg-Ammersbek Trauerhalle
Wir bieten Ihnen eine unkomplizierte Organisation einer Bestattung. Nach der telefonischen Meldung eines Sterbefalls, senden wir Ihnen alle notwendigen Unterlagen zu oder bedienen Sie sich der Auftragsmöglichkeiten auf dieser Seite .
In Deutschland, Österreich, Italien und der Slowakei gibt es bisher die Bestattungspflicht (auch Friedhofspflicht oder Friedhofszwang genannt). Das Bestattungsrecht in Deutschland ist jedoch eine Angelegenheit der Bundesländer – die Regelungen werden individuell in den Bundesländern entschieden
AGB / Datenschutzhinweise Funeral Home24, André Hahn Bestattungen Hamburg, Bestattungsdienst Hamburg für alle Regionen, Konfessionen, Glaubensansätzen, Nationen und Lebensformen. Trauerredner und Vermittlung.