Friedhof Beggrow


Für eine preisfaire und aufrichtig empathische Bestattung auch Friedhof Reinfeld sowiein und um Hamburg , Schleswig-Holstein, Niedersachsen sowie bundesweit auch Sozialbestattungen! 04102 23920  7/24

Hier geht es zum Friedhof Beggrow

Friedhof Beggrow

Die Kirchengemeinde Beggerow-Hohenbollentin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) umfasst die Ortschaften: Alt-Kentzlin, Beggerow, Buschmühl, Borrentin, Dorotheenhof, Ganschendorf, Gatschow, Gehmkow, Glendelin, Gnevezow, Hasseldorf, Hohenbollentin, Johannenhöhe, Kaslin, Krusemarkshagen, Leistenow, Lindenberg, Neu-Kentzlin, Sanzkow, Sarow, Schwichtenberg, Törpin und Zachariae.

 

Die Kirche in Hohenbollentin ist erstmals 1325 erwähnt. Am 22. Mai 1756 stürzte die Kirche ein und blieb 30 Jahre lang in Trümmern liegen. Sie wurde dann wieder aufgebaut und am 3. Dezember 1786 eingeweiht. Noch vor der "Wende" 1989 wurde die Kirche saniert.

 

Heute finden in ihr sowohl traditionelle als auch Gottesdienste mit neueren Anbetungsliedern statt und auch Gottesdienste für Jugendliche.

 

Die Kirche in Lindenberg ist 1580 erbaut oder erneuert worden. 1597 wurden in der Kirche Wandmalereien angebracht. Durch Pastor Bauer wurden diese wertvollen Bilder 1956 restauriert und sind daher auch noch heute zu besichtigen. Förderverein "Kirche Lindenberg" e.V.

 

Das Alter der Kirche in Schwichtenberg kann nicht genau bestimmt werden, doch muß sie schon vor der Reformation errichtet worden sein. Die Kirche ist aus Feldsteinen erbaut und hat einen hölzernen Turm mit einer Glocke.

 

Die Kirche in Beggerow ist wahrscheinlich die älteste unserer Kirchen und vielleicht auch die mit der interessantesten Baugeschichte, denn in den mächtigen Grundmauern der Kirche ist altes Fachwerk enthalten.

 

Es hat zunächst eine Fachwerkkirche gestanden, die dann einfach ummauert worden ist. Eine Glocke aus der Reformationszeit läutet noch heute. Die Kirche wurde 2013 nach umfassender Sanierung und Veränderung im Innenraum wieder eröffnet.

 

Die Kirche in Ganschendorf wurde am Ende des 19. Jahrhunderts gebaut und 1896 eingeweiht.

 

Hier hatte man damals den Mut eine alte baufällige Kirche abzureißen und eine neue zu bauen! Im Jahr 2004 wurde nun das Dach neu eingedeckt und eine Renovierung des Inneren nach altem Vorbild vorgenommen. Auch hier hängt im Glockenturm eine Glocke von 1517.

 

Klicken-hören-lesen