Friedhof Freiberg


Für eine preisfaire und aufrichtig empathische Bestattung auch Friedhof Reinfeld sowiein und um Hamburg , Schleswig-Holstein, Niedersachsen sowie bundesweit auch Sozialbestattungen! 04102 23920  7/24

Hier geht es zum Friedhof Freiberg


Der Zentralfriedhof

Der Zentralfriedhof Freiberg ist ein wichtiger Bestandteil der Stadtgeschichte und dient als Ort der Ruhe und des Gedenkens. Hier sind einige Informationen über ihn:

 

Lage und Größe:

  • Der Zentralfriedhof befindet sich in Freiberg, Sachsen.
  • Er ist einer der größeren Friedhöfe in der Region.

Geschichte:

  • Die Geschichte des Zentralfriedhofs reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück.
  • Er wurde im Laufe der Zeit mehrmals erweitert und umgestaltet.

Bedeutung:

  • Der Zentralfriedhof ist nicht nur ein Ort der Bestattung, sondern auch ein Teil der lokalen Kultur und Geschichte.
  • Er beherbergt Gräber von bedeutenden Persönlichkeiten der Stadt.

Merkmale:

  • Der Friedhof zeichnet sich durch seine parkähnliche Gestaltung und die Vielfalt an Grabstätten aus.
  • Es gibt sowohl traditionelle Erdgräber als auch Urnenbestattungen.

Der Donatsfriedhof

Geschichte:

  • Entstehung als Pestfriedhof:
  • Der Donatsfriedhof wurde im frühen 16. Jahrhundert, vermutlich Anfang des 16. Jahrhunderts, als Pestfriedhof außerhalb der Stadtmauern von Freiberg angelegt. Dies war eine übliche Praxis in Zeiten, in denen Seuchen wie die Pest wüteten, um die Ausbreitung der Krankheit innerhalb der Stadt zu begrenzen.
  • Namensgebung:
  • Der Friedhof ist nach der nicht mehr existierenden St. Donati Kirche benannt, die erstmals 1225 erwähnt wurde.
  • Erweiterungen und Veränderungen:
  • Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Friedhof mehrmals erweitert und umgestaltet. Das große Torhaus am westlichen Eingang, das heute noch besteht, wurde zwischen 1836 und 1839 nach Plänen von Eduard Heuchler errichtet.
  • Nutzung:
  • Der Donatsfriedhof wurde bis in die 1980er Jahre für Bestattungen genutzt. Seit 1987 wird er nur noch vereinzelt für Beisetzungen in Familiengräbern genutzt.

Lage und Gestaltung:

  • Ovale Form:
  • Der Friedhof hat eine ovale Form mit einer Größe von etwa 125 x 150 Metern.
  • Torhaus:
  • Das markante Torhaus am westlichen Eingang ist ein wichtiges architektonisches Element des Friedhofs.
  • Angrenzender Friedhof:
  • Östlich grenzt der Historische Donatsfriedhof an den Neuen Friedhof an.

Bedeutung:

  • Historisches Erbe:
  • Der Donatsfriedhof ist ein wichtiger Teil der Freiberger Stadtgeschichte und ein Zeugnis für die Vergangenheit der Stadt.
  • Kulturelle Bedeutung:
  • Er ist ein Ort des Gedenkens und der Erinnerung an die Verstorbenen und ein wichtiger Bestandteil der lokalen Kultur.

Der Friedhof wurde seit 1506[2] oder 1521[1] nach Plänen des Stadtarztes und späteren Bürgermeisters von Freiberg Ulrich Rülein von Calw genutzt, ist aber vermutlich noch deutlich älter. 

 

 Im Jahr 1531 erklärte Herzog Heinrich der Fromme den Friedhof zur zentralen Begräbnisstätte von Freiberg.

 

Zwischen 1567 und 1588 erhielt er eine feste Ummauerung.

 

Ab 1834/1835 wurde der Friedhof kontinuierlich in östlicher Richtung erweitert.

 

1839 wurde das große nach Plänen von Eduard Heuchler gebaute Torhaus im Westen eingeweiht.

In den 1920er-Jahren erhielt der Friedhof ein Krematorium, das 2002 außer Betrieb genommen wurde. 

 

 Nach einem Beschluss des Rats der Stadt, den Friedhof 1987 teilweise zu schließen,[5] erfolgten Beisetzungen nur noch in bereits verkauften Grabstellen.

 

Im Jahr 2014 wurde die Reaktivierung des Friedhofs beschlossen.

Der Friedhof im Stadtteil Zug

Der Friedhof im Stadtteil Zug ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Gemeinschaft und ein Ort der Ruhe und des Gedenkens. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen:

 

Lage und Größe:

Der Friedhof befindet sich in der Stadt Zug, Schweiz.

  • Er ist einer der größeren Friedhöfe in der Region.

Geschichte:

Die Geschichte des Friedhofs reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück.

  • Er wurde im Laufe der Zeit mehrmals erweitert und umgestaltet.

Bedeutung:

Der Friedhof ist nicht nur ein Ort der Bestattung, sondern auch ein Teil der lokalen Kultur und Geschichte.

  • Er beherbergt Gräber von bedeutenden Persönlichkeiten der Stadt.

Merkmale:

Der Friedhof zeichnet sich durch seine parkähnliche Gestaltung und die Vielfalt an Grabstätten aus.

  • Es gibt sowohl traditionelle Erdgräber als auch Urnenbestattungen.

Klicken-hören-lesen


Angebot vom Friedhof weitere Informationen vorzugsweise direkt beim Friedhof.