Für eine preisfaire und aufrichtig empathische Bestattung in und um Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen sowie bundesweit auch Sozialbestattungen! 04102 23920 7/24
Hier geht es zum Friedhof Holstenkamp
Klicken-hören-lesen
Ruhig und abseits vom Verkehr, aber dennoch zentral, liegt der hübsche Friedhof Holstenkamp. Er wurde 1889 eröffnet, um den damals zu klein gewordenen Friedhof Bernadottestraße zu ergänzen. Der Friedhof Holstenkamp wurde auf einem Waldgrundstück angelegt. Alte Buchen und Eichen, die natürlich geschwungenen Hauptwege und zahlreiche Rhododendren erinnern noch heute an diesen Ursprung.
Direkt am Haupteingang liegen das Verwaltungsgebäude und die Kapelle. Hier ist auch eines der wenigen Innenraumkolumbarien Hamburgs zu finden. Ein geschützter Raum des Gedenkens, in dem Urnen oberirdisch in Wandnischen beigesetzt werden. Insgesamt stehen auf dem Friedhof Holstenkamp neun verschiedene Grabarten zur Auswahl. Besonders sind die Urnengräber unter alten Bäumen, die ähnlich einer Grabstätte im Wald gestaltet sind, gleichzeitig aber den Service und die Pflege eines Friedhofes bieten.
Dank eines eigenen Parkplatzes ist dieser Friedhof gut mit dem Auto zu erreichen. Der Bus hält auch am Haupteingang.
Der Friedhof am Holstenkamp ist Ruhestätte einiger bekannter Altonaer und Hamburger Persönlichkeiten.
Gut erhalten sind zum Beispiel die Grabstätten von Louise Schröder (1887 – 1957, SPD-Politikerin, 1919 bis 1933 Reichstagsabgeordnete und 1947/48 Oberbürgermeisterin von Berlin), und das Grab des Architekten Werner Kallmorgen (1902 – 1979, Beispiele bekannter Bauten: Kaispeicher A – heute Elbphilharmonie, Spiegel-Hochhaus an der Ost-West-Straße, Allgemeines Krankenhaus Altona, Ernst Barlach Haus im Jenischpark).
Wie alle Altonaer Evangelischen Friedhöfe steht auch der Friedhof Holstenkamp und seine Kapelle allen Menschen offen für religiöse und weltliche Trauerfeiern und Bestattungen.
Friedhof Holstenkamp
Holstenkamp 91
22525 Hamburg
040/600 60 27 -04
Büroöffnungszeiten:
Di. und Fr. 9:00 bis 12:00
Individuelle Termine nach vorheriger Vereinbarung.
Anfahrt:
Haupteingang: Holstenkamp
HVV: Bus 288
(Quelle: Homepage v. Friedhof)
Der Friedhof Hostenkamp freut sich, Ihnen das neu gestaltete Grabfeld auf dem Friedhof Holstenkamp anbieten zu können - „Der Gräsergarten“.
Eine Alternative zum bestehenden Baumgrab oder den Urnenwahlgräbern in Rasenlage.
Die Gebühren hierfür betragen z. Zt., inkl. Beisetzung, € 1.141,00.
Einweihung am Samstag, 26. November 2022, ab 11:00
Urnenbestattungen in Baumgräbern, im Gräsergarten oder
unter „Blättern im Wind“
Auf dem Friedhof Holstenkamp wird am Samstag, den 26. November 2022 um 11 Uhr eine neue
Gemeinschaftsgrabanlage, genannt „Blätter im Wind“, eingeweiht. Pastorin Miriam Knierim
(Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Bahrenfeld und Vorstandsmitglied des
Kirchengemeindeverbands Altona als Träger der Friedhöfe) segnet die neue Grabanlage.
Eingeladen zur Segnung und zu kleinem Imbiss sind Pressevertreter*innen,
Bestatter*innen, Kirchengemeindevertreter*innen und weitere Interessierte.
Die Anlage „Blätter im Wind“ besteht aus unterschiedlich gestalteten, an schmalen
Edelstahlbändern befestigten Glasblättern in den Farben Rot, Gelb, Orange und Grün.
Auf den von der Künstlerin Susanne Wolf gestalteten Blättern können die Namen der
Verstorbenen eingraviert werden; auch Fotos sind möglich. Die Anlage „Blätter im
Wind“ steht inmitten bienenfreundlicher Stauden und Sträucher.
Neben „Blätter im Wind“ gibt es auf dem Friedhof Holstenkamp bereits
Gemeinschaftsgrabstätten als Baumgräber und in einem Gräsergarten. Gepflegt
werden diese Gemeinschaftsgrabstätten von Gärtnern und Gärtnerinnen der
Friedhofsverwaltung. Die Flyer für „Blätter im Wind“ und den Gräsergarten sind im
Anhang beigefügt.
Friedhofsverwalter Peter Buschmann sagt: „Mit den neuen Gemeinschaftsgrabanlagen
kommen wir dem Bedürfnis der Menschen entgegen, ihre Angehörigen in Urnen in
kleinen, pflegeleichten und individuellen Grabstätten inmitten der Natur bestatten zu
lassen. Wo früher Gräber dicht an dicht standen, gibt es heute Rasen, Wiesen, Hecken,
Sträucher und Bäume. Friedhöfe heute sind Oasen für Pflanzen und Tiere.“
Ort: Friedhof Holstenkamp, Holstenkamp 91, 22525 Hamburg
Journalist*innen sind herzlich eingeladen. Wenn Sie vorab weitere Informationen und Materialien
benötigen oder an einem Rundgang über den Friedhof Holstenkamp interessiert sind, melden Sie
sich gerne.
Kontakt:
Ev.-