Landesinformationen Ägypten

 Ägypten ist ein Land, das Nordostafrika mit dem Nahen Osten verbindet und bis in die Zeit der Pharaonen zurückreicht.
Zu den jahrtausendealten Baudenkmälern im fruchtbaren Niltal zählen die kolossalen Pyramiden und die Große Sphinx von Gizeh sowie die hieroglyphenbedeckten Wände des Karnak-Tempels und die Gräber im Tal der Könige bei Luxor.
Die Hauptstadt Kairo beherbergt osmanische Wahrzeichen wie die Muhammad-Ali-Moschee und das Ägyptische Museum, eine Schatzkammer wertvoller Antiquitäten. ― Google

Hauptstadt: Etwa 90 % der Einwohner Ägyptensbekennen sich zum sunnitischen Islam, Schiiten und Ahmadis haben zahlenmäßig nur eine sehr geringe Bedeutung. Viele ägyptische Muslime gehören einem sufischen Orden an.

 Im heutigen Ägypten, wo der Islam die vorherrschende Religion ist, folgen die Bestattungen einer Reihe von traditionellen islamischen Riten und Bräuchen. Diese sind tief in der Kultur verwurzelt und spiegeln den Glauben an ein Leben nach dem Tod wider.

Die wichtigsten Aspekte der Bestattung im heutigen Ägypten sind

Islamische Traditionen

  • Waschung des Leichnams (Ghusl):
  • Der Leichnam wird von Familienmitgliedern oder speziell dafür ausgebildeten Personen rituell gewaschen.
  • Einhüllung in ein Leichentuch (Kafan):
  • Der Leichnam wird in ein weißes Baumwolltuch gehüllt.
  • Totengebet (Salat al-Janazah):
  • Ein spezielles Gebet wird für den Verstorbenen gesprochen.
  • Schnelle Bestattung:
  • Die Bestattung soll so schnell wie möglich nach dem Tod erfolgen, in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
  • Ausrichtung nach Mekka (Qibla):
  • Der Leichnam wird im Grab so positioniert, dass das Gesicht in Richtung Mekka zeigt.

        Kulturelle Bräuche

  • Trauer und Beileid:
  • Die Familie des Verstorbenen empfängt Beileid von Verwandten, Freunden und Nachbarn.
  • Kondolenzbesuche (Aza):
  • Es ist üblich, der Familie Kondolenzbesuche abzustatten und Trost zu spenden.
  • Essen und Trinken:
  • Oft wird Essen für die Trauernden zubereitet und bereitgestellt.
  • Gedenkfeiern:
  • In einigen Regionen gibt es Gedenkfeiern am 40. Tag nach dem Tod und am Jahrestag.

        Bestattungsarten

  • Erdbestattung:
  • Die üblichste Bestattungsart ist die Erdbestattung. Der Leichnam wird in einem Sarg oder ohne Sarg in einem Grab beigesetzt.
  • Feuerbestattung:
  • Feuerbestattungen sind im Islam nicht erlaubt.

        Moderne Entwicklungen

  • Bestattungsunternehmen:
  • In größeren Städten gibt es Bestattungsunternehmen, die bei der Organisation der Bestattung helfen können.
  • Friedhöfe:
  • Es gibt öffentliche und private Friedhöfe. Aufgrund von Platzmangel kann es in Städten zu Engpässen kommen.